Sicherheit bedeutet Freiheit

Ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit ist heute die große Herausforderung für Vermögensinhaber und Unternehmerfamilien. Aber sind Maßnahmen der Sicherheit eine notwendige Bedingung für die Freiheit? Da spalten sich wiederum die Meinungen. Während die einen sagen, dass sie sich ohne Schutzkonzept kaum aus dem Haus trauen, verschließen sich die anderen komplett davor und gehen […]

Weiterlesen Sicherheit bedeutet Freiheit

Verhalten bei einem Raubüberfall

Im Jahr 2021 wurden 30.125 Raubüberfalle erfasst, das sind mehr als 82 Taten jeden Tag. Täglich lesen wir in den Medien, dass es wieder einen Überfall auf einen Supermarkt, Tankstelle oder einzelne Personen gegeben hat. Das Motiv der Täter ist dabei meist das Gleiche: Einen finanziellen Vorteil durch Wegnahme von Wertgegenständen oder Bargeld zu erlangen, […]

Weiterlesen Verhalten bei einem Raubüberfall

Höheres Einbruchrisiko an Feiertagen

Ein Wohnungseinbruch beeinträchtigt erheblich das eigene Sicherheitsgefühl. Jemand war in dem Allerheiligsten – den eigenen vier Wänden – und hat sogar in der Unterwäsche rumgewühlt.  Eine furchtbare Vorstellung. Vielleicht wurde man zuvor sogar über längere Zeit ausspioniert. Viele Betroffene fühlen sich nach einem solchen Vorfall nicht mehr wohl und müssen ihren Wohnsitz wechseln. Gerade an […]

Weiterlesen Höheres Einbruchrisiko an Feiertagen

kann man Sicherheitsrisiken anhand von Statistiken ableiten?

Auf Initiative der Generalversammlung der UN wurde 2010 der Weltstatistiktag eingeführt. Nun soll er alle 5 Jahre durchgeführt werden. Am 20.10.2020 stand er unter dem Motto „Connecting the world with data we can trust“. Auch wenn es damit 2022 keinen Weltstatistiktag gibt, sondern erst wieder 2025, stellt sich in Zeiten von „deepfake videos“ und „alternativen […]

Weiterlesen kann man Sicherheitsrisiken anhand von Statistiken ableiten?