Stalking ist eine Straftat, bei der die betroffene Person gegen ihren Willen verfolgt, bedroht und belästigt wird. Es handelt sich dabei also um mehrere aufeinanderfolgenden Taten wie, Nötigung, Sachbeschädigung, Körperverletzung sowie Verleumdung oder Nachstellen. Nicht immer sind die Taten dabei in böser Absicht, sondern auch um die Nähe zum Opfer zu wahren.
Das Motiv der Täter ist dabei meist die Übernahme der Kontrolle oder Macht über eine andere Person. In 75% aller Stalking Vorfälle sind sich Täter und Opfer bekannt und standen oder stehen in irgendeiner Form von Beziehung zueinander. Sei es der Ex-Partner, ein Bekannter, ein Arbeitskollege oder auch Mitglied der Familie.
Im Jahr 2022 gab es dazu in Deutschland 19.560 registrierte Fälle. Die Dunkelziffer scheint aber deutlich höher, da viele Betroffene aufgrund der Beziehung zum Täter strafrechtliche Konsequenzen für den Verdächtigen fürchten, wenn sie es zur Anzeige bringen.
Folgende Maßnahmen können vor einer Eskalation der Lage schützen:
- Sollten Sie vermehrt ungewollte Nachrichten oder Anrufe erhalten, geben Sie deutlich zu verstehen, dass Sie dieses nicht möchten und die Handlungen ggf. der Polizei melden.
- Wenn jemand Ihnen gegenüber Drohungen ausgesprochen hat, sollten Sie diese ernst nehmen und die Polizei kontaktieren. Jede Drohung sollte als potenzielle Gefahr betrachtet werden.
- Dokumentieren Sie alle Vorfälle und Auffälligkeiten sowie Kontaktaufnahmen.
- Achten Sie auf Ihr Umfeld und ob Sie eine Person oder Fahrzeug öfter an Ihrer Wohnanschrift oder regelmäßigen Anlaufpunkten wahrnehmen können.
- Ändern Sie Ihre Routinen, um dem Stalker das Auflauern zu erschweren.
- Nehmen Sie keine unbekannten Pakete an, wenn Sie nichts bestellt haben.
- Schützen Sie sich vor Cyber-Stalking z.B. mit Fangschaltungen für Anrufe, Blockieren von Nummern oder fremden Accounts, privates Social Media Profil, geheime Rufnummer und Einrichten einer Mailbox.
- Stellt sich keine Besserung der Lage ein, informieren Sie die Polizei und bringen den Vorgang zur Anzeige. Dies hat auf die meisten Täter schon eine abschreckende Wirkung.
In akuten Notfällen sollten Sie immer sofort die Polizei informieren oder sich an Ihren Sicherheitsberater wenden.
Stalking kann bei den Betroffenen zu einer psychischen Ausnahmesituation führen und das gesamte Leben negativ beeinflussen. Daher ist es wichtig, Vorsichtsmaßnahmen rechtzeitig zu ergreifen und auch das eigene Umfeld über die Vorkommnisse zu informieren.