Run auf Lösegeldversicherungen

13.12.2019 – Lösegeldversicherungen, sog. Kidnap & Ransom Policen (K&R), erleben aktuell einen massiven Aufschwung. Vermutlich ist es der Terrororganisation Islamischer Staat (IS) geschuldet, dass solche Versicherungen bei Firmen wieder hoch im Kurs stehen. Die Verbreitung von Enthauptungsvideos über das Internet machen jedoch nicht nur global tätige Unternehmen auf diese Thematik aufmerksam.

Das Geschäft ist sehr verschwiegen und das Vorhandensein einer solchen Police darf nur einem eingeschränkten Personenkreis bekannt sein. Bis 1998 waren diese Versicherungen in Deutschland sogar noch verboten. Zu groß war die Angst, dass Entführer dadurch erst animiert werden könnten, weil die Bezahlung des Lösegelds ja schon geklärt sei. Auch heute noch dürfen solche Produkte nicht beworben werden. Daher ist es speziell für Mittelständer in der DACH Region schwer, relevante Informationen über diese Form der Risikoabsicherung zu erhalten.

Gerade Mittelstandsunternehmen haben sich im Rahmen der Globalisierung jedoch immer weiter in Krisengebiete vorgewagt. Wie die Bundesregierung erst vor kurzem auf Anfrage bekannt gab, wurden seit 2010 genau 143 Deutsche im Ausland entführt. Im Schnitt also jeden Monat mindestens eine Entführung und damit eine riesige Herausforderung für jedes Unternehmen. Kommt es zum Extremfall, laufen sie Gefahr, bei länger anhaltenden Entführungen und den damit verbundenen Millionenzahlungen ihre eigene Existenz zu gefährden. Deshalb sind Kidnap & Ransom Policen aufgrund der Fürsorgepflicht mittlerweile für viele Unternehmen fester Bestandteil des Risikomanagements geworden, wenn sie Mitarbeiter ins Ausland entsenden.

K&R Spezialversicherungen decken nicht nur die Bezahlung des Lösegeldes, sondern auch die Kosten für den Krisenberater, die Rückholung oder Evakuierung, den vorübergehenden Personenschutz, zusätzliche Kosten für Dolmetscher, medizinische Dienste oder die psychologische Betreuung. Das Krisenmanagement spielt bei einer Entführung, bei der es um Menschleben geht, eine wesentliche Rolle. Nur die wenigsten Unternehmen haben Erfahrung mit einem solchen Vorfall oder sind professionell darauf vorbereitet. Daher ist es wichtig, erfahrene Spezialisten mit an Bord zu haben. Die Versicherer bieten im Rahmen der Fürsorgepflicht teilweise präventive Schulungen durch Profis oder eine Vorbereitung für Reisende an.

Mittelständische Unternehmen haben dabei besondere Anforderungen, aus denen die Versicherungswirtschaft gelernt hat. Waren es früher überwiegend Engländer oder Amerikaner, die als Verhandler eingesetzt wurden, geht der Trend innerhalb der DACH Region eindeutig zu Krisenberatern aus dem deutschsprachigen Raum. Ihr Verständnis für die wirtschaftlichen, gesetzlichen, sprachlichen aber auch kulturellen Voraussetzungen sind den Unternehmen wichtig und garantieren eine vernünftige Basis für die vertrauensvolle Zusammenarbeit.

Der Autor Andreas Radelbauer ist bei Corporate Trust für die DACH Region als Crisis Risk & Response Consultant für das Thema Erpressung & Entführung verantwortlich. Er war bereits in zahlreichen Krisengebieten weltweit eingesetzt.

E-Mail: radelbauer@corporate-trust.de
Tel.: +49 89 599 88 75 80

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s