Einbrüche in Privatanwesen oder Überfälle auf exponierte Personen werden von den Tätern oft wochenlang vorbereitet. Solches Ausbaldowern lässt sich frühzeitig erkennen: mit entsprechender Sensibilisierung für das Erkennen von Auffälligkeiten und einer zentralen Speicherung sämtlicher Vorfälle.
Die Nebenschäden durch die aktuelle Corona-Krise sind noch nicht vollends abzuschätzen, könnten jedoch von einer medizinischen Unterversorgung bei anderen Krankheiten, sozialen Auswirkungen wie z.B. häuslicher Gewalt oder steigende Selbstmordraten (aufgrund Arbeitslosigkeit, Depressionen oder Vereinsamung), bis hin zu einem deutlichen Anstieg von Kriminalität führen.
Während Deutschland noch über eine relativ starke Wirtschaft verfügt, werden die Auswirkungen durch den wirtschaftlichen Abschwung in den süd- oder osteuropäischen Ländern vermutlich noch deutlich dramatischer ausfallen. Hohe Arbeitslosigkeit gepaart mit überforderten Sozialkassen könnten Menschen dazu veranlassen, ihre Familien mit allen Mitteln über Wasser zu halten. Die Folge wäre ein Anstieg der Kriminalität. Durch grenzüberschreitende Täter besteht vor allem ein Risiko für Überfälle auf wohlhabende Personen oder Wohnungseinbrüche in lohnende Objekte.
Die Täter bereiten ihre Überfälle/Einbrüche meist über einen längeren Zeitraum vor, um den besten Zeitpunkt für den Überfall/Einbruch herauszufinden. Dieses Ausbaldowern sollte erkannt werden, damit man sofort einschreiten und Angriffe bereits im Vorfeld verhindern kann. Mit einer entsprechenden Sensibilität für die Verhaltensweisen der Täter und hoher Aufmerksamkeit können Auffälligkeiten im persönlichen Umfeld erkannt werden.
Mögliche Auffälligkeiten:
- Stehen Fahrzeuge mit fremden Kennzeichen vor dem Haus, der Arbeitsstelle, Schule der Kinder oder bei regelmäßig besuchten Örtlichkeiten (z.B. Hausarzt, Sportstätte etc.)
- Stehen Personen über längere Zeit vor dem Haus, beobachten es oder treiben sich in der näheren Umgebung herum
- Werden Personen gesichtet, die sich sonst auffällig verhalten oder ohne erkennbaren Grund an einer der regelmäßig besuchten Örtlichkeiten beobachten
- Folgen Fahrzeuge oder Fußgänger (z.B. auf dem Nachhauseweg) über einen längeren Zeitraum
- Sind in unmittelbarer Nähe des Hauses „neue“ Gegebenheiten (z.B. abgestellter Wohnwagen), von denen aus man gezielt beobachten könnte
- Gibt es anonyme Anrufe auf dem Festnetz oder Mobiltelefon, bei denen sich niemand meldet oder unbekannte Anrufer, die sich mit einem fadenscheinigen Grund nach der Familie erkundigen (dies könnte evtl. ein Hinweis sein, dass Täter die Anwesenheit oder den Aufenthaltsort überprüfen wollen)
Die Aufmerksamkeit kann gezielt trainiert werden. Sämtliche Feststellungen, sowohl der Eltern, Kinder, Nachbarn oder externer Hausangestellter, sollten an einer zentralen Stelle zusammengeführt werden, damit man schnellst möglich erkennen kann, wenn sich Auffälligkeiten häufen.
Wenn ein Kind zum Beispiel ein auffälliges Fahrzeug feststellt, es vielleicht nicht gleich notiert und beim Zusammentreffen mit dem Rest der Familie sogar schon wieder vergessen hat, gerät die Information evtl. in Vergessenheit. Dass dieses Fahrzeug am gleichen Tag auch dem Vater vor der Arbeitsstelle aufgefallen ist, sollte eigentlich sofort als „red flag“ erkannt werden (2 x gleiches Fahrzeug an unterschiedlichen Örtlichkeiten). Die Information geht jedoch unter, wenn dies nicht untereinander kommuniziert bzw. an einer zentralen Stelle zusammengeführt wird. Daher sollte ein Prozess etabliert werden, um sämtliche Auffälligkeiten an einer gemeinsamen Stelle zu erfassen.
Empfehlung:
- Führen Sie ein Sicherheitsbuch, welches z.B. im Eingang des Hauses liegt und in das jeder zeitnah seine Feststellungen mit Datum, Uhrzeit und den Einzelheiten einträgt
- Animieren Sie auch Nachbarn, Freunde oder externe Hausangestellte, ihnen sofort mitzuteilen, wenn ihnen etwas Verdächtiges aufgefallen ist
- Notieren Sie Kennzeichen, Marke, Typ, Farbe und Besonderheiten von auffälligen Fahrzeugen und halten Sie auch Details zu Personen fest, die im Fahrzeug saßen
- Versuchen Sie, bei einer auffälligen Person möglichst viele Details zu notieren (Alter, Größe, Geschlecht, Haarfarbe, Kleidung, Brille, Bart etc.)
- Machen Sie zu Beweiszwecken ein Bild mit Ihrem Mobiltelefon von auffälligen Personen, Fahrzeugen oder Sachverhalten – damit zeigen sie potenziellen Tätern, dass Sie aufmerksam sind und sie erkannt haben
- Registrieren Sie alle eigenartigen Anrufe im zentralen Sicherheitsbuch
- Alternativ: Sammeln Sie diese Daten in einer App, bei der sofort alle Auffälligkeiten eingegeben werden können (hier erfolgt in der Regel ein automatisierter ALERT bei einer kritischen Häufung von Auffälligkeiten)
- Bewerten Sie regelmäßig alle Auffälligkeiten, ob es Hinweise auf Ausbaldowern gibt
- Sprechen Sie sofort mit privaten Sicherheitsspezialisten oder der Polizei, wenn Sie den Verdacht haben, dass Sie ausbaldowert werden
Autor:
Christian Schaaf
Geschäftsführer
E-Mail: schaaf@corporate-trust.de
Tel. +49 89 599 88 75 80