12. Sanierungskonferenz an der SRH Hochschule Heidelberg

Die deutsche Wirtschaft steht vor großen Herausforderungen. Viele Unternehmen werden in den nächsten Monaten mit erheblichen finanziellen Einbrüchen bis hin zu Insolvenzen kämpfen Daher war die 12. Sanierungskonferenz 2022 aktueller als jemals zuvor. Restrukturierung, Transformation, Insolvenzberatung und Unternehmenskrisen waren die Schlagworte der Fachvorträge sowie der Podiumsdiskussionen.

Daneben müssen sich alle Unternehmen mit weiteren Krisenszenarien auseinandersetzen, zu deren Bewältigung auf der obersten Entscheiderebene ebenfalls die volle Aufmerksamkeit notwendig ist. Es gibt Schnittmengen zwischen den Szenarien, die auf der Sanierungskonferenz erörtert wurden und den Krisenereignissen, mit denen sich die Corporate Trust GmbH beratend auseinandersetzt. Daher war es vor ca. 600 Teilnehmern in dieser Hybridveranstaltung sehr sinnvoll, sich mit dem Thema der Cyber-Crime auseinanderzusetzen, was aus Expertensicht eine hohe Priorität besitzt. In dem Vortrag „Cyber-Crime: Begegnung mit einem unsichtbaren Feind – Praxisbericht zum Krisenmanagement bei Cyberangriffen“, stellte Uwe Knebelsberger, Geschäftsführer der Corporate Trust GmbH, den Ablauf eines kriminellen Angriffs auf ein Unternehmen dar. Ausgehend von einer kompletten Verschlüsselung der Netzwerke und des umfassenden Datendiebstahls bei einem Unternehmen wurde aufgezeigt, dass von diesem Moment an sofort an ein professionelles Krisenmanagement benötigt wird.

Ein etablierter Krisenstab kann anhand von Checklisten strukturiert die einzelnen Schritte in der Bewältigung der gegenwärtigen Gefahrenlage abarbeiten. Lagebeurteilung, Risikoanalyse, Priorisierung von Sofortmaßnahmen und die richtige Kommunikation nach innen/außen sind hierbei dringend zu verfolgen. Dem gegenüber wurde ein unstrukturiertes Vorgehen aufgezeigt, dass für das Unternehmen erhebliche Folgen bis zur Existenzgefährdung haben kann. Wichtig war auch die Botschaft, die Täter nicht zu vergessen. Nach einer Risikoabwägung ist eine Kommunikationsstrategie mit Tätern aufzusetzen. Das bedeutet nicht zwangsläufig, dass man etwaigen Forderungen nachkommen muss. Vielmehr ist durch einen Austausch mit den Verbrechern das mögliche Schadenspotential zu bewerten und daraus weitere Handlungsoptionen abzuleiten.

Der Vortrag wurde von den Teilnehmern der Konferenz mit großem Interesse verfolgt und die abschließende Fragerunde zeigte, dass viele der Anwesenden das Risiko als echte Bedrohung in ihrer beruflichen Praxis erkennen.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s