Zu Beginn des neuen Jahres nutzen viele die Zeit, um sowohl geschäftlich als auch privat mal „auszumisten“. Altes muss raus, um Neuem Platz zu machen. Allerdings sollte es auch die Zeit sein, um sich mal wieder wichtige Sicherheitshinweise und sinnvolle Regelungen für das persönliche Verhalten in Erinnerung zu rufen, damit sie nicht in Vergessenheit geraten.
Daher ein paar wichtige Sicherheitsregeln, die Familien auch 2023 im privaten Bereich beachten sollten:
1. Sicherheit zuhause
Sichern Sie Ihren Eingang durch Außentüren aus Vollholz, Metall oder durch eine Stahlverkleidung. Statten Sie Haustüren mit einem Weitwinkel-Türspion oder einer Überwachungskamera aus. Alle Familienmitglieder und Hausangestellten sollten die Haustüre erst dann öffnen, wenn die Identität des Besuchers zweifelsfrei geklärt ist. Alle Außentüren und Fenster sollten durch eine Alarmanlage geschützt sein, die nach Möglichkeit mit einem verlässlichen Sicherheitsdienst verbunden ist.
2. Fluchtplan bei Feuer
Alle Familienmitglieder sollten üben, wie sie das Gebäude bei Ausbruch eines Feuers so schnell wie möglich verlassen können. Gegen Einbruch besonders gesicherte Türen und Fenster müssen von innen leicht zu öffnen sein. Für die Evakuierung mehrstöckiger Gebäude sollte an geeigneter Stelle eine Abstiegshilfe parat liegen. Alle Schlafzimmer sowie der Küchen- und Garagenbereich sollten über Rauchmelder und CO2-Sensoren verfügen. In jedem Stockwerk sowie im Küchen- und Garagenbereich sollte ein Mehrzweckfeuerlöscher vorhanden sein. In den Smartphones sollten die wesentlichen Erreichbarkeiten der Rettungsdienste gespeichert sein.
3. Vertraulichkeit der Daten
Geben Sie am Telefon oder im Internet nur dann persönliche Daten preis, wenn die Kontaktaufnahme von Ihnen ausgegangen ist und Sie die Person oder/und Organisation kennen, mit der Sie kommunizieren. Bewahren Sie vertrauliche Informationen an einem abschließbaren, sicheren Ort auf (z.B. Tresor) und entsorgen Sie solche Unterlagen am besten im Reißwolf und nicht über den Hausmüll. Benutzen Sie einen verschließbaren Briefkasten, um Identitätsdiebstahl vorzubeugen.
4. Allgemeine ITK-Sicherheit
Stellen Sie sicher, dass der Benutzer-Account, mit dem Sie am Computer arbeiten, keine Verwaltungs- bzw. Administratorenrechte besitzt. Deaktivieren Sie in keinem Fall die Firewall, auch nicht, wenn eine Webseite oder ein Programm dies fordert. Verwenden Sie immer ein aktuelles Betriebssystem und laden Sie regelmäßig System-Updates oder aktivieren Sie die automatische Update-Funktion des jeweiligen Gerätes. Nutzen Sie zuhause ein eigenes WLAN für die Familie, sowie jeweils ein separiertes WLAN für Gäste und technische Geräte (z.B. Haushaltsgeräte) mit unterschiedlichen Passwörtern. Erstellen Sie regelmäßig Backups Ihrer Geräte auf externen Speichern (z.B. USB-Platten oder Netzwerkserver).
5. Passwortsicherheit
Legen Sie sich ein Passwortdatenblatt an, auf dem Sie alle wichtigen Passwörter notieren und schließen Sie dieses in einem Safe ein. Verwenden Sie für alle Accounts und Geräte unterschiedliche alphanummerische Passwörter (Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen, Sonderzeichen) mit mindestens 10 Zeichen. Alle Passwörter, die Sie nur selten benötigen oder nur einmalig pro Gerät eingeben (Administrator, WPA/WPA2 für WLAN, etc.) sollten mindestens 20 Zeichen lang und völlig zufällig sein. Verschicken Sie Passwörter niemals in unverschlüsselten E-Mails.
Zum Autor:
Christian Schaaf war früher Kriminalbeamter und ist heute Geschäftsführer der internationalen Sicherheitsberatung Corporate Trust.
Tel. 089-599 88 75 80